Gießtechnik

HOVADUR®-Sonderlegierungen mit hervorragender Wärmeleitfähigkeit sind unverzichtbare Konstruktionswerkstoffe in der Gusstechnik.

Anwendungen zur Gusstechnologie durchsuchen

Gießtechnik

Ihre Vorteile:

  • Geringer Kolbenverschleiß
  • Erhöhung der Lebensdauer der Schusskammer
  • Einfache Handhabung des Kolbensystems

Unsere Produktpalette:

  • Kolben > Kolbenadaptersysteme
  • Schusskammern
  • Formentlüftungssysteme
  • Kokillen für Strangguss

Arten von Druckgussanwendungen

Wählen Sie aus der folgenden Palette an Anwendungen aus, um mehr zu erfahren.

Druckguss

Beschreibung
Anwendung in der realen Welt
Unteranwendungen
Downloads

Druckguss (kurz HPDC) ist ein industrielles Gießverfahren für die Serien- und Massenproduktion von Konstruktionsteilen. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften sind unsere HOVADUR®-Legierungen seit Jahrzehnten im Druckguss etabliert.

Kolben aus HOVADUR®CNCS oder CCNB haben gegenüber Stahlkolben erhebliche Vorteile: Kolben aus HOVADUR®CNCS oder CCNB haben gegenüber Stahlkolben erhebliche Vorteile:

  • Reduzierung der Zykluszeit
  • Erhöhung der Lebensdauer der Schusskammer
  • Steigerung der Produktivität
  • Kostensenkung

Darüber hinaus bietet SCHMELZMETALL ein eigenes Kolben-Adapter-System mit verschiedenen Adaptertypen an: HOVADUR® KAS, KAS V, KAS R und KAS RR für den Kaltkammer-Druckguss, das weitere Vorteile bietet:

  • Optimierte Kühlung durch verbesserte Zirkulation des Kühlmittels
  • Sehr schneller Kolbenwechsel ohne Spezialwerkzeug
  • Verbindung zwischen Adapter und Kolbenstange nach Kundenspezifikation
Druckguss

HOVADUR® KAS

Druckguss

HOVADUR® KAS V

Druckguss

HOVADUR® KAS R

Druckguss

HOVADUR® KAS RR

Kokillenguss

Beschreibung
Anwendung in der realen Welt
Downloads

HOVADUR®-Legierungen sind beständig gegen Heißrisse und kühlen effektiver.

Druckguss ist ein Gießverfahren, bei dem die Schmelze über einen Angusskanal am Boden der Form in eine feste Form gegossen oder gepresst wird. Unsere HOVADUR®-Sonderlegierungen sind für diese Formen unverzichtbar und bieten entscheidende Vorteile:

  • Verkürzte Zykluszeiten
  • Verlängerte Lebensdauer der Matrizen
  • Verbesserte Qualität der Gussteile
Konventionelle Produktionsverfahren

Niederdruckform

Konventionelle Produktionsverfahren

Niederdruckform

Unsere HOVADUR®-Legierungen werden für folgende Gießverfahren eingesetzt:

  • Schwerkraft-Kokillenguss: Beim Schwerkraft-Kokillenguss wird das flüssige Metall unter Ausnutzung der Schwerkraftwirkung in dauerhafte Kokillen aus Metall gegossen.
  • Niederdruck-Kokillenguss: Beim Niederdruck-Kokillenguss wird das flüssige Metall unter Druck in dauerhafte Kokillen aus Metall gegossen.

Strangguss

Beschreibung
Anwendung in der realen Welt

HOVADUR®-Kühlkokillen werden sowohl im horizontalen als auch im vertikalen Strangguss eingesetzt.

Stranggießen ist ein Gießverfahren, bei dem Metall in eine Öffnung mit definiertem Querschnitt gegossen wird und beim Passieren einer ein- oder mehrteiligen Kokille zu einem festen Strang geformt wird. Je nach Kokillenausführung unterscheidet man zwischen horizontalem und vertikalem Stranggießen. Vertikales Stranggießen wird insbesondere für Kupferlegierungen und kleine Strangdurchmesser eingesetzt. Beim Stranggießen wird ein endloser Strang (Stahlwerk) gegossen. Beim diskontinuierlichen Gießen ist die Stranglänge durch die Ofenkapazität begrenzt. Beide Verfahren werden sowohl für Stahl als auch für Nichteisenmetalle eingesetzt.

Darüber hinaus bieten HOVADUR®-Legierungen maximale Kühlung. Die Beständigkeit gegen Heißrisse ist im Vergleich zu herkömmlichen Legierungen deutlich besser.

Strangguss

Kühlkokille für Strangguss

Strangguss

Dammblöcke

Strangguss

Doppelstranggießanlage

Strangguss

Schmalseite für Brammenstrangguss

Amorphe Metalle

Beschreibung
Anwendung in der realen Welt

HOVADUR®-Gießräder werden zur Herstellung amorpher Metalle eingesetzt.

Amorphe Metalle sind eine Gruppe von Legierungen, die im Gegensatz zu herkömmlichen Legierungen keine kristalline, sondern eine amorphe, ungeordnete Struktur ähnlich Glas aufweisen (daher auch „metallische Gläser“). Zur Herstellung dieser Metalle wird die Schmelze auf unsere HOVADUR®-Gießräder gespritzt. Die amorphe Struktur entsteht durch extrem schnelle Abkühlung. Dies stellt besondere Anforderungen an die Gießräder, z. B. hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit, die unsere HOVADUR®-Legierungen erfüllen. Dasselbe Verfahren gilt auch für z. B. Hartlotfolien und nanokristalline Folien.

Strangguss

Entwurf des Verfahrens

Strangguss

Rollen eines Gießrades

Strangguss

CB2-Gießrad

Strangguss

Gussräder als Blickfang auf der Messe

Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.